KLJ-Kettenis seit 1947
Ja, ihr habt richtig gelesen. Tatsächlich gibt es die KLJ-Kettenis schon seit 1947. Das ist sogar länger als es die KLJ-Ostbelgien gibt. Doch obwohl es die KLJ-Kettenis schon so lange gibt, sieht man das dem Altersdurchschnitt nicht an, denn wir sind eine Jugendorganisation, weshalb auch die meisten Mitglieder Kinder & Jugendliche sind.
Da die Leiter auch nicht sehr viel älter sind, ist die KLJ immer am Puls der Zeit. Traditionen werden aber nicht vergessen. Ein wichtiger Teil der KLJ-Kettenis ist, wie der Name auch schon verrät, ihre Heimat Kettenis. Die Verbundenheit mit dem Dorf, dessen Bewohnern und Vereinen war für die KLJ-Kettenis schon immer sehr wichtig. Da passt es auch sehr gut, dass das KLJ-Heim mittlerweile im alten Rathaus von Kettenis angesiedelt ist.

Nicht nur unsere Herkunft ist uns wichtig, denn wie bereits erwähnt sind die meisten unserer Mitglieder noch Kinder und Jugendliche. Diese sind natürlich das Allerwichtigste und haben dementsprechend die höchste Priorität.
Das spürt man auch. Als Beweis kann man die Tatsache nehmen, dass wir viele Leiter haben, wovon die meisten von ihnen auch schon selbst als Kind in der KLJ waren. Daher tragen sie das Gedankengut, welches sie damals von ihren Leitern bekommen haben, weiter in die nächsten Generationen. Zu den Dingen, die weitergegeben werden, gehört unter anderem ein Lied, in dessen Text genau dies beschrieben wird. Denn im Lied »Rot Weiß« heißt es: „Kinder kommen, Leiter gehen, doch die KLJ bleibt bestehen.“
Doch ein entscheidender Bestandteil, welcher die KLJ so besonders macht, ist, dass wir versuchen jeden so gut wie möglich aufzunehmen, damit alle zusammen Spaß haben können. Jeder ist bei uns willkommen. Auch wenn, KLJ für katholische Landjugend steht, nehmen wir Kinder aus jeder Religion auf. Zudem auch jene mit Beeinträchtigung versuchen wir so gut es uns möglich ist, zu integrieren.
Das ist das, was die KLJ ausmacht. Alle Kinder, Jugendlichen aber auch Leiter kommen zusammen, die sonst niemals zueinander gefunden hätten und haben einfach eine unvergessliche Zeit zusammen.

Wir sind ein Teil vom ganzen
Die KLJ-Kettenis steht selbstverständlich nicht alleine da. Wir werden in vielen Bereichen von unserer Dachorganisation, der nationalen KLJ, unterstützt. Besonders wichtig für uns ist dabei die KLJ-Ostbelgien, deren Mitarbeitende direkt mit uns in Kontakt stehen und uns bei Fragen oder Anliegen stets zur Seite stehen.
Zusätzlich gibt es zahlreiche Initiativen, die im Laufe des Jahres stattfinden und uns die Möglichkeit bieten, uns mit den anderen KLJ-Gruppen aus Ostbelgien auszutauschen..
Über den folgenden Link könnt ihr noch mehr über die KLJ-Ostbelgien erfahren.
Der Aufbau der KLJ-Kettenis

Um einen solchen Verein am Laufen zu halten, braucht man vor allem eines, Motivation und Engagement. Das bringen die aktuell 36 Leiter auf jeden Fall mit sich. Die Arbeit macht nicht einer alleine, sondern alle gemeinsam. Jedoch macht natürlich nicht jeder alles, denn stattdessen wird die Arbeit aufgeteilt.
Um die Arbeit auf die Leiter aufzuteilen, gibt es die sogenannten Komitees. In solch einem Komitee sind jeweils ein paar Leiter, die zusammen einen bestimmten Aspekt der KLJ bearbeiten. Die Größe und der Arbeitsaufwand der einzelnen Komitees kann stark variieren. So gibt es zum Beispiel grundlegende Komitees wie das Karnevals-, Lager- oder Dorffestkomitee, aber auch kleinere Komitees, wie das Müll-, Karnevalskostüm-, oder Familienmessekomitee. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere. Durch dieses System ist die Arbeit gut aufgeteilt, denn jeder Leiter ist in mindestens einem Komitee.
Für sonstige Fragen und größere Probleme gibt es das große Komitee. Dieses besteht aus den Leitern, die einen wichtigen Posten übernehmen. Dessen Aufgabe ist vor allem das Aufteilen der Leiter auf die Staffs am Anfang jedes Jahres.
Alles Weitere wird auf unseren monatlichen Leiterrunden gemeinsam besprochen und entschieden.
Großes Komitee
Das sind die Mitglieder des großen Komitees mit ihren Posten.